aktuell
Corona hin oder her.....
Lassen Sie sich trotzdem nicht aufhalten! Arbeiten Sie weiter an Ihrer Berufskarriere. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um sich zu informieren und holen Sie sich Beratung und gute Tipps, wo immer Sie können
Das Zukunftscafé geht online
ab dem 27. Juli 2020 können Sie online ins Zukunftscafé gehen. Wie das funktioniert? Hier gibt es Infos
Das PWE-Team Niederrhein ist weiterhin für Sie da und hat sein Spektrum sogar noch erweitert. Jeden Montag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr wird eine unverbindliche und natürlich kostenfreie Telefonberatung zur beruflichen Laufbahnplanung angeboten. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen unter der Telefonnummer 0176/12895006 oder 0176/12895075. Zudem werden Sie mit Online-Angeboten auch durch die Corona-Zeit persönlich, individuell und kompetent beraten. Nehmen Sie einfach Kontakt auf, das Team von Perspektive Wiedereinstieg Niederrhein freut sich auf Ihren Anruf.
Die Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel ist weiter für Sie da! Wenn z.Zt. auch nur telefonisch!
Nehmen Sie Kontakt auf : Monika Seibel 0281- 207 2201
oder monika.seibel@kreis-Wesel.de
Das Thema Frauen und Rente bleibt im Fokus
Die Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel bietet ab dem 29. Oktober 2020 eine Veranstaltungs- und Informationsreihe zu Vorsorge und Absicherung,
Hier gibt es schon die Informationen dazu
Flyer_Arm_in_Rente__Nein_danke!
PlakatReich in Rente
PostkarteReichInRente
Informationen für den beruflichen Wiedereinstieg bekommen Sie auch bei der Agentur für Arbeit Wesel. Zur Zeit gibt es keine öffentlichen Informationsveranstaltungen. Christiane Naß, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt ist jedoch in der Zeit von Mo-Do von 8.00 - 15.00h für erste Informationen, Tipps und Hinweise unter der Tel. Nr. Tel.: 0281-9620-552 (Mo -Do, 08:00-15:30 Uhr) oder per mail unter Wesel.BCA@arbeitsagentur.de erreichbar.
Bewerben – so geht´s!
Neuauflage der Bewerbungsbroschüre für Frauen
Die Neuauflage der Bewerbungsbroschüre für Frauen „Bewerben - so geht´s! beschreibt sehr konkret, wie das Marketing in eigener Sache funktioniert und wie Bewerberinnen Personalverantwortliche überzeugen können. “Ein Patentrezept zur erfolgreichen Bewerbung gibt es nicht“, so Monika Seibel Koordinatorin der Fachstelle Frau und Beruf, „aber es gibt Möglichkeiten, sich ins rechte Licht zu rücken.“ mehr
Neu: Infoblatt Hilfen und Angebote des Jobcenters Kreis Wesel für Schwangere Mehr
Nutzen Sie den Bildungsscheck!
Sie wollen sich beruflich weiterbilden? Das Land Nordrhein-Westfalen bezuschusst Weiterbildungskosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds mit bis zu 50 Prozent, maximal 500 €.
Den Bildungsscheck beantragen, können Beschäftigte für ihre berufliche Weiterentwicklung, aber auch kleinere und mittlere Betriebe, um ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter zu qualifizieren.
Beschäftigte können einmal pro Jahr einen Bildungsscheck erhalten.
Kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten können für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu 20 Bildungsschecks pro Jahr erhalten.
Um eine Förderung zu erhalten, ist die Beratung in einer Bildungsscheckberatungsstelle der notwendige erste Schritt.
Eine Bildungsberatungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie unter: https://www.weiterbildungsberatung.nrw/beratung/beratungsstellensuche
Wiedereinsteigen – mit Plan
Für Frauen von heute ist es eine Selbstverständlichkeit: Familie und Beruf.
Ein kompletter Berufsausstieg für eine Familiengründung oder die Pflege von Familienangehörigen wird daher meistens als vorübergehende Phase geplant. Für den Neustart müssen dann Familie und Beruf miteinander vereinbar sein.
Planen Sie Ihren beruflichen Wiedereinstieg. Die Informationen hierfür finden Sie hier: Wiedereinsteigen – mit Plan
Einsteigen
Frauen wollen berufstätig und wirtschaftlich selbstständig sein. Eine Ausbildung ist der erste Schritt dahin. Das ist auch möglich, wenn Sie Familie haben. Informationen dazu, wie Sie Ihren Berufseinstieg angehen können, finden Sie hier:
Einsteigen
Umsteigen
Zurück in den Beruf wollen aber auch diejenigen Frauen, die arbeitslos geworden sind, die aufgrund von Krankheit aus dem Erwerbsleben ausscheiden mussten oder die sich aufgrund von veränderten persönlichen Lebensumständen beruflich neu orientieren wollen oder müssen.
Informationen zu Beratungs- und Bildungsangeboten, (Teilzeit-) Ausbildung, Umschulung oder Gründungstipps bekommen Sie hier:
Umsteigen
Aufsteigen
Frauen sind heute gut ausgebildet, erwerbs- und karriereorientiert. Sie arbeiten in verantwortlichen Positionen und wollen finanziell auf eigenen Füßen stehen.
Steigen sie nach einer familienbedingten Pause wieder ein, haben sie in der Regel noch viele Jahre Berufstätigkeit vor sich und es lohnt sich, über kluge Karrierestrategien nachzudenken.
Informationen zu Aufstiegsweiterbildung, (familien- und berufsbegleitende) Studienangebote in der Region und Selbstständigkeit gibt es hier:
Aufsteigen
Wer erfolgreich wiedereinsteigen will, braucht Informationen.
Das regionale Netzwerkportal für berufstätige Frauen und alle, die es (wieder) werden wollen hat sie.